Plastik ist weltweit verbreitet und eine der größte Problem von unserem Umwelt. Es gibt unendliche Möglichkeiten aber sie haben sich als nichterfolgreich gezeigt. Syntetischer Materialen haben sich am Anfang der 1950er Jahre im sehr große Menge hergestellet. Seitdem haben nicht die Menschheit richtige Lösung gefunden, um das Plastik zu vermeiden.
Was sollten wir machen? Ob einen Haushalt Unterschied machen kann?
Ich glaube nicht, aber wenn wir alle Bewusstsein erwecken würden, könnten wir auch die Lösung für solche Problem finden. Bis jetzt ist etwa nur neun Prozent von weggeworfenen Kunststoffs recycelt.
Plastikproblem weltweit
Mehr als zehn Millionen Tonnen von Abfällen gelangen jährlich in die Ozeane und verursachen der Tod von vielen Meerestiere. Viele von Tieren denken, dass Plastik und andere gefährliche Stoffen die Nahrung sind. Es kostet sie ihres Lebens. Wir haben auch einen Beispiel wo eine Robbe im Netz war, aber die wird zufällig von Menschen gefunden und gerettet.
Eine weitere Quelle von Kunststoffpartikel sind die Abwässer, die egal ob von einen Haushalt oder einen großen Betrieb kommen. Wenn die Leute Waschmaschine mit Wäsche die aus syntetische Stoff hergestellt sind, einschalten, kommt die Müll direkt im Wasser. Eine weitere, den meisten Menschen unbekannte Quelle sind kleinste Kunststoffpartikel, die absichtlich Kosmetikprodukten zugefügt werden.
Wie schnell baut sich Plastik in der Umwelt ab?
Die Kunststoffe zersetzen sich nicht oder nur langsam oder werden schlecht abgebaut. Wenn die Plastikartikeln als wilder Müll in die Umwelt oder in Gewässer gelangen, dann kann der Zerfall mehr als 50 Jahre andauern. Wir haben viele Aufdrücke die uns zeigen, wie wir Müll richtig entsorgen sollten.
- Ausdruck “100% recyclebar”: Sofern diese Tüte richtig entsorgt wird, nämlich über die Gelbe- bzw. Wertstoff-Tonne, kann der Kunststoff eingeschmolzen und zu neuen Produkten verwandelt werden.
- Wird die Tüte aber in die Umwelt geworfen, so zersetzt sie sich allenfalls zu Mikroplastikteilchen.
- Wirft man sie in die Tonne für den Restmüll, wird sie verbrannt; auch Kunststoffe, die in der Gelben Tonne landen, werden häufig verbrannt, weil sie durch anderen Müll stark verschmutzt sind und das Recycling von Kunststoffen oft teurer ist als neue Produkte aus Erdöl herzustellen.
- Ausdruck “grundwasserneutral”: Die Tüte gibt keine schädlichen Chemikalien ab wenn sie in der Umwelt liegt. Sie baut sich aber auch so gut wie nicht ab. Dies ist kein Argument dafür, dass eine Tüte umweltfreundlich ist.
- Ausdruck “abbaubar”: Die Kontrolle erfolgt nur optisch, d.h. wenn nichts mehr von dem Kunststoff zu sehen ist, gilt er als abgebaut. Trotzdem kann er noch als kleine Plastikteilchen vorliegen, die mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind.
Lösungen für Plastik und Abfall
Es gibt auch die Länder die “gewinnen” in diesem Kampf gegen Verschmutzung. Wir haben einen Beispiel in Österreich wo die Leute in Wien die Müll für Heizung nutzen und mit dem vermeiden Umweltverschmutzung. Außerdem gutes Beispiel ist Ljubljana wo die Leute Abfall nutzen um Energie zu produzieren.
Das ist ein der modernste Energieerzeugungmodell die fast 170,000 Tonnen der Müll annehmen kann und dies für Energieerzeugung verwenden kann.
Europäische Union überlegt ab 2021 den Plastiksteuer einzuführen, die zu Reduzierung der Plastikmüll führen sollte. Für jede Tonne, die nicht recycelt wird, sollte jedes Land mindestens 800 € zahlen.
Diese kleine Schritte sollten in Zukunft Erfolg bringen und höffentlich unsere Umwelt verbessern.
Sources:
Gefahren für die Umwelt durch Plastik
Plastik ist Wertstoff, nicht bloß Abfall
Startseite – Klima und Energiefonds
Startseite | Landwirtschaftskammer
Picture
Via Pixabay
0 Kommentare