Marken, die etwas bewirken | 10 Nachhaltigkeitskriterien

Brands and Sustainability Marken & Nachhaltigkeit

We are an online community created around a smart and easy to access information hub which is focused on providing proven global and local insights about sustainability

07.17.2023

„Marken, die etwas bewirken“ – So lautet die neue Sektion auf unserer Website

Hier werden wir Marken unterschiedlicher Kategorien anhand von 10 Nachhaltigkeitskriterien untersuchen:

  1. CO2-Bilanz
  2. Ökologische Auswirkungen
  3. Energieverbrauch
  4. Frachtdichte
  5. Recycling-Quote
  6. Einsparungen
  7. Spezifische Produktüberwachung
  8. Abfall in der Lieferkette
  9. Nachhaltigkeit-Scorecards
  10. Wassermanagement

Wir möchten somit einen Beitrag zu bewussteren Konsumentscheidungen leisten. Jede Marke wird unter die Lupe genommen, um zu ermitteln, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Abschließend wird Euch die Möglichkeit gegeben, Anmerkungen zu machen und eine eigene Bewertung zu den untersuchten Marken aufzustellen.

Hättest Du Interesse an der Aufnahme anderer Marken oder an der Untersuchung einer bestimmten Kategorie von Produkten? Dann kannst Du uns dies gern in diesen Post mitteilen.

Das ist nur der Anfang!

Unsere 10 Nachhaltigkeitskriterien

10 Kriterien zur Bewertung der Auswirkungen einer Marke auf die Nachhaltigkeit

Anhand der folgenden Kriterien werden wir Informationen zu den von uns verwendeten Marken mit Blick auf deren Nachhaltigkeit liefern.

Da Verbraucher und Marken verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen, sind Informationen über die tatsächliche Erfüllung bestimmter Kriterium immer wichtiger geworden. Und dieser Trend wird sich auch weiter fortsetzen.

Die Unternehmen streben zunehmend nach Nachhaltigkeit in ihren Produkten, einschließlich wiederverwendbare und aus der Kreislaufwirtschaft stammende Elemente, die keinen zusätzlichen Müll verursachen.

In unseren künftigen Ratings werden wir vermerken, ob eine bestimmte Marke diese Kriterien erfüllt oder ob ggf. keine Informationen hierzu vorliegen. Dabei wird keine Gewichtung vorgenommen. Anhand von 10 Kriterien wird ein Ergebnis zwischen 1 und 10 ermittelt.

1. CO2-Bilanz

Maßnahmen in Sachen Kohlenstoffemissionen, einschließlich Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O) und Fluorgase auf folgenden 3 Niveaus:

  • Niveau 1: Vom Unternehmen selbst verursacht – Fahrzeuge und Anlagen
  • Niveau 2: Indirekt erzeugt: Strom, Dampf, Heizung und Kühlung
  • Niveau 3: Von Warenlieferanten und Dienstleistungserbringern erzeugt: Transport, Vertrieb, Reisen der Mitarbeiter, Entsorgung der verkauften Produkte und Abfall

Hierbei ist die Nullemission ein realistisches Ziel.

2. Ökologische Auswirkungen

Beeinträchtigung der Ökosysteme des Planeten durch das Unternehmen und seine Marken.

Zum Beispiel: 

  • Biologisch abbaubare Abfälle
  • Färben und Waschen von Stoffen ohne Freisetzung giftiger Substanzen

3. Energieverbrauch

Untersuchung von energierelevanten Maßnahmen hinsichtlich des Verbrauchs und der Quelle.

Zum Beispiel:

  • Pläne zur Verringerung des Energieverbrauchs
  • Einkauf sauberer Energie

4. Frachtdichte

Optimierung der für den Versand und den Transport der Produkte oder Dienstleistungen verwendeten Formen und Mengen.

5. Recycling-Quote

Ermittlung des Recyclingniveaus, was Informationen darüber liefert, wie effizient eine Marke bei der Vermeidung von Verschmutzung und Abfall agiert.

6. Einsparungen

Verbesserungen von einem Jahr auf das andere oder sogar in kürzeren Zeitabschnitten.

Zum Beispiel: Einsparungen infolge der Verringerung von Kohlenstoffemissionen um 10% innerhalb eines Jahres.

7. Spezifische Produktüberwachung

Untersuchung der derzeitigen Art und Weise der Herstellung und Verwendung der Produkte unter Aufzeichnung möglicher Verbesserungen bei der Verwendung

Jetzt kann z.B. verfolgt werden, wie oft ein Gegenstand wiederverkauft oder recycelt worden ist.

Durch die Anwendung bestimmter Indikatoren können die Marken ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit messen. Diese Informationen dienen nicht nur zu deren Offenlegung gegenüber Kunden, sondern auch zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit der Marken.

8. Abfall in der Lieferkette

Ermittlung des Nachhaltigkeitsniveaus bestimmter Aspekte der Wertschöpfungskette des Unternehmens.

9. Nachhaltigkeit-Scorecards

Bewertung der Nachhaltigkeit einer Marke durch Dritte – Geschäftspraktiken, Transport u.a.m. Somit können Wege zu einer verbesserten Nachhaltigkeit gefunden werden.

Beispiel: Die von Green Business Bureau erstellte Scorecard.

10. Wassermanagement

Verschmutztes Wasser kann nur mit einem sehr hohen Energieaufwand wiederverwendbar gemacht werden. Es hat darüber hinaus auch schädliche Auswirkungen auf die natürlichen Systeme des Planeten, wie z.B. Wasserstraßen und Ozeane.

Zu den für Wasser verwendeten Indikatoren gehören:

  • Menge des verbrauchten Wassers
  • Anteil des aufbereiteten oder wiederverwendeten Wassers
  • Anteil verschwendeten Wassers
  • Anteil des unverschmutzt zurückgeführten Wassers

Quellen
Bilder
Pass over the stars to rate this post. Your opinion is always welcome.
[Total: 1 Average: 5]

Wir bieten echte und bewährte Informationen aus bewährten Quellen

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Add your own review

Rating

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.