Suchen

Ein Statement zum Thema Mode: Erneut tragen, wiederverwenden oder recyceln?

fashion

05.05.2022

Lange ist es her, als Kleidung lediglich zweckdienlich gewesen war. Heutzutage ist die Mode mit all ihren konkurrierenden Marken, Designern, Promotern und Werbetreibenden zu einem Milliardengeschäft geworden. Darüber hinaus gilt sie auch als Inbegriff für individualisierte Selbstdarstellung.

Ähnlich wie Fast Food ist Fast Fashion ein Phänomen, das es seit Beginn der Industrialisierung gibt und welches jetzt sogar messbar die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten gefährdet.

Fast Fashion agiert nach den Vorsätzen des Massenmarketings, indem es den Verbraucher zu flüchtigen Trends verführt und eine Massenproduktion ankurbelt, die Milliarden von Kleidungsstücken im Jahr hervorbringt.

Wir leben im Zeitalter der Trendkultur: Sobald ein Trend abgelaufen ist oder von einem neuen abgelöst wird, beschließen viele Verbraucher, neue Kleidungsstücke zu kaufen oder ‚altmodische‘ Klamotten einfach auszurangieren und zu entsorgen, was wiederum eine Menge Abfall erzeugt.

Zurück zu den Grundlagen: Die Textilherstellung

Kleidung und Mode im weitesten Sinne konzentrieren sich hauptsächlich auf Designprozesse und Kreativität, während über die eigentlichen Prozesse zur Textilherstellung kaum ein Wort verloren wird. Wann wird schon über die Erzeugung der Fasern und Ausgangsstoffe gesprochen, die dann von den Marken und Designern verwendet werden, um ihre Handschrift auf ein Kleidungsstück zu setzen, bevor es in den Läden zum Verkauf angeboten wird?

Die Grundlagen der Mode gehen weit über neutrale Farbtöne oder Teile im Kleiderschrank hinaus. Ihr Ursprung liegt letztlich in der Landwirtschaft, und speziell im Anbau von Pflanzenfasern.

Unter den in der Kleidungsindustrie verwendeten Naturfasern steht die Baumwolle an erster Stelle. Sie macht allein ca. 30% der verwendeten Textilfasern aus. Der Baumwollanbau ist sehr wasserintensiv. Dabei kommen gewöhnlich auch verschiedene Düngemittel und Pestizide zum Einsatz. Dieser große Wasserbedarf für den Anbau von Baumwolle als Monokultur weist auf eine gewisse Instabilität im Sinne einer starken Abhängigkeit der Bekleidungsindustrie von Baumwollfasern hin.

Textile

Nunmehr haben sich die Bekleidungshersteller zum Ziel gesetzt, auf vielfältigere Textiltypen zurückgreifen und sich auf nachhaltigere Fasern zu konzentrieren. Somit möchten sie Produktionskosten senken und nachhaltigere umweltfreundliche Produkte herstellen, um dem gewachsenen Verbraucherbewusstsein Rechnung zu tragen.

Weltweit werden mehr als 60% aller von der Bekleidungsindustrie produzierten Textilien in China und Indien hergestellt. In diesen Regionen wird Energie vorwiegend aus fossilen Brennstoffen erzeugt, was die Kohlenstoffbilanz eines dort produzierten Kleidungsstückes noch weiter ansteigen lässt.

Schätzungen zufolge werden bei der Herstellung von 1 kg Stoff 23 kg Treibhausgase freigesetzt, was für eine jährliche Bilanz von 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase sorgt. Diese Zahl entspricht ca. 10% der weltweiten Kohlenstoffbilanz, also mehr als der gesamte Luftfahrt- und Transportsektor.

Advertisement | ATISAN


Auch die Umweltverschmutzung ist ein großes Problem. Bei vielen Herstellungsprozessen in der Textilindustrie kommen Chemikalien, Farbstoffe und andere synthetische Produkte zum Einsatz, die in die Wasserversorgungssysteme und natürlichen Gewässer sickern können.

Ist das nicht zu viel des Guten? Abfall…

Jährlich werden um die einhundert Milliarden Kleidungsstücke weltweit produziert.

Ist die Lebens- oder Tragedauer dieser Kleidungsstücke abgelaufen, werden 85% davon, also drei von fünf, verbrannt oder landen auf Deponien. Derzeit besteht eine Kluft zwischen den in der Branche vorhandenen Kenntnissen und der Fähigkeit zum Recyclen und Wiederverwenden vom Textilien.

Mittels moderner Technologien hat man versucht Wege zu finden, um ausrangierte Kleidung in Fasern zu verwandeln, die dann für die Herstellung neuer Artikel verwendet werden können. Jedoch sind die meisten Recyclingtechnologien, wie z.B. chemische Zersetzung oder Zerkleinerung für härtere und beständige Produkte, wie z.B. Glas oder Karton entwickelt worden. Für das Recycling von empfindlichen Textilfasern kommen sie praktisch nicht in Frage.

Berichten zufolge kaufen die Verbraucher derzeit 60% mehr textile Kleidungsstücke als im Jahr 2000, was auf die o.g. Gründe sowie auf fehlendes Verbraucherbewusstsein zurückzuführen ist.

Versucht man die Staaten in Sachen Regulierung des Modemarktes und Unterstützung der Verwertung von Textilfasern in die Pflicht zu nehmen, muss festgestellt werden, dass die meisten dabei äußerst schlecht abschneiden. Die besten Ergebnisse weltweit hat Deutschland vorzuweisen, wo ca. drei Viertel der ausrangierten Kleidungsstücke gesammelt werden. Von ihnen wird die Hälfte wiederverwendet und ein Viertel recycelt.

Advertisement | PACKTIVE

Moderne Kleidungsstücke werden über einen kürzeren Zeitraum getragen und somit auch früher entsorgt. Die Bekleidungsindustrie verdoppelt ihre Treibgasemissionen, da immer mehr Kleidungsstücke in Massenproduktion hergestellt werden.

Was kann man da tun? Gibt es Alternativen?…

Man muss anerkennen, dass die Modeindustrie ihrer Kreativität folgend bereits Versuche unternommen hat, die Verfahren und Prozesse der Textilindustrie umzustellen, was sogar über die Entwicklung von Slogans zur Besänftigung eines wachsenden Verbraucherbewusstseins hinausgeht.

Kreislaufmode

All jene, die sich an der Kreislaufmode beteiligen, versuchen einen Beitrag zu einem regenerativen Bekleidungssystem zu leisten. Sie fordern Designer und Vertreiber auf, an die Wiederverwendung eines Artikels zu denken, um somit die Nützlichkeit und den Wert eines Kleidungsstücks zu maximieren und Abfall zu reduzieren.

Common Objective hat einige der Schlüsselelemente des Kreislaufmodekonzepts identifiziert. Dazu gehören:

Modedesign unter Berücksichtigung des Kreislaufprinzips

Dies beinhaltet Aspekte, wie z.B. die Verwendung von Mischungen gleicher Fasern anstatt verschiedener Fasern, um sicherzustellen, dass ausrangierte Kleidungsstücke dann einfacher zurückgewonnen, recycelt und wiederverwendet werden können.

Nachhaltige Produktion

Es sollte verstärkt auf die Verwendung erneuerbarer Energien für die Produktionsprozesse gesetzt werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Nachhaltigkeit der Ausgangsstoffe und Fasern. In diesem Zusammenhang ist nach umweltfreundlichen Alternativen zu suchen, wie z.B. Recyclingfasern und Fasern pflanzlichen Ursprungs.

Beendigung des Abfallkreislaufs

Am wichtigsten ist es jedoch, den Abfallkreislauf zu beenden und Systeme einzuführen, mit denen abgelegte Kleidungsstücke eingesammelt, recycelt, wiederaufbereitet und/oder mit Blick auf ihre Ausgangsstoffe wiederverwendet werden können.

Es gibt hoffnungsvolle Beispiele, wie dieser Kreislauf unterbrochen werden kann. Die bedeutende Modemarke H&M hat sich verpflichtet, bis 2030 nur noch Artikel aus nachhaltigen Quellen in ihren Läden zu verkaufen.

Zu diesem Zweck haben sie Kleidersammlungen an allen Verkaufspunkten eingerichtet, wo die Verbraucher jegliche Kleidungsstücke, ganz gleich welcher Marke und in welchem Zustand, abgeben können. Die gesammelten Artikel werden dann sortiert und in die Kategorien „erneut tragen“, „wiederverwenden“ oder „recyceln“ eingeteilt, um somit das Abfallaufkommen weitestgehend zu minimieren.

Advertisement | ACTIVA


Hier ein paar Ideen, was Du heute schon tun kannst, um dem Planeten und der Menschheit zu helfen:

  • Fertige ein Inventar Deines Kleiderschranks an. Jene Kleidungsstücke, von denen Du der Meinung bist, dass Du sie nie mehr tragen wirst oder sie Dir nicht mehr gefallen, solltest Du in die nächstgelegene Kleidersammlung bringen, um sie in den Verwertungskreislauf einzubringen.
  • Untersuche, von wem Du Deine Kleidung kaufst. Wenn der Hersteller transparent Informationen zu seiner Lieferkette und den Designprozessen zur Verfügung stellt, dann bist Du sicher am richtigen Ort. Sollte dies nicht der Fall sein, möge man sich nach Alternativen umschauen.
  • Das Revival der Boutiquen Schau´ Dich in Deiner Stadt um. Lokale Bekleidungsläden und Schneidereien verwenden meist Stoffe von regionalen Herstellern und entwickeln ihre Produkte selbst. Unterstütze die lokale Wirtschaft und entscheide Dich für etwas Einzigartiges, was Deinen neuen Look bestimmen kann

Quellen
Bild
  • Pixabay
Pass over the trees to rate this post. Your opinion is always welcome.
[Total: 0 Average: 0]

Wir bieten echte und bewährte Informationen aus bewährten Quellen

You may also like…

Der deutsche Weg zur E-Mobilität

Der deutsche Weg zur E-Mobilität

E-Mobilität ist derzeit ohne Frage ein heißes Thema. Viele Unternehmen, Verbraucher, Politiker, Aktivisten und andere diskutieren darüber und geben ihre Meinungen und Standpunkte kund

Grüne Energie vs. Erneuerbare Energie

Grüne Energie vs. Erneuerbare Energie

Grüne Energie – heutzutage ein geläufiges Schlagwort, aber was bedeutet das eigentlich? Wir sehen einen globalen Anstieg an Diskussionen, Gesetzen, Unternehmen und Angeboten über grüne Energie

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.