Suchen

Können wir den so genannten “Bio-Siegeln” für Lebensmittel vertrauen?

sustainable food

We are an online community created around a smart and easy to access information hub which is focused on providing proven global and local insights about sustainability

23 Feb, 2022

Organisch/Bio = nachhaltig?

Können wir den so genannten “Bio-Siegeln” für Lebensmittel vertrauen?

Da sich immer mehr Menschen über ihren ökologischen Fußabdruck Gedanken machen und sich fragen, was sie tun können, um ihn zu senken, sind sie von grünen Aufklebern oder nachhaltigen Siegel auf der Verpackung von Lebensmittel angezogen. Was bedeutet das, und welchen “Nachhaltigen Lebensmittelsiegeln” können von Verbrauchern vertraut werden?

Ökologisch erzeugte Waren werden in Deutschland als “Bio” gekennzeichnet. “Bio” steht für das Wort “biologisch”, was so viel wie “organisch hergestellt” bedeutet.

Bio ist nicht gleich bio. Was ist damit gemeint? Mit der “EU-Öko-Verordnung” von 1991 wurden mehrere Kriterien für die Herstellung, Kontrolle und Einfuhr von Waren eingeführt, die als “Bio” gekennzeichnet werden dürfen. Die Vorschriften umfassen alle pflanzlichen und tierischen Lebensmittel sowie andere landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Wolle, Gummi und Salz.

Deutschland beispielsweise führte 2001 das weithin bekannte grüne „Bio-Sechseck-Siegel“ ein, um Verbraucher über die Erfüllung aller EU-Kriterien zu informieren. Im Jahr 2012 wurde ein zusätzliches EU-Siegel eingeführt, um Verbraucher über Bio-Waren zu informieren, die in einem EU-Mitgliedstaat hergestellt wurden.

Die ursprüngliche EU-Öko-Verordnung wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet; die neueste Fassung trat am 1. Januar 2022 in Kraft. Kritiker haben in den letzten Jahren auf Mängel bei den Anforderungen für die Kennzeichnung einer Ware als 100 % Bio hingewiesen. So schreibt die EU-Verordnung nur vor, dass die Waren zu 95 % aus biologischer Produktion stammen müssen. Das bedeutet, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb “Bio-Ware” direkt neben “Nicht-Bio-Ware” anbauen und diese trotzdem als Bio-Ware kennzeichnen kann.

Aus diesem Grund haben unabhängige Landwirtschaftsverbände damit begonnen, ihre eigenen “Premium-Bio-Siegel” mit strengeren Kriterien zu schaffen. Um Ihnen die Unterschiede zu verdeutlichen, vergleichen wir im Folgenden verschiedene Bio-Siegel mit dem ursprünglichen EU-Siegel:

Wie unterscheiden sich die Siegel?

EU “Bio” Siegel:

Verbraucher werden das EU-Siegel am öftesten in allen Arten von Lebensmittelgeschäften sehen, da es am häufigsten verwendet wird. Auch wenn es die niedrigsten Zulassungskriterien für Landwirte hat, können Verbraucher sicher sein, dass die Produkte mit diesem Siegel nachhaltiger sind als Produkte ohne Siegel.

  • Maximal 270 Legehennen, 580 Hühner oder 14 Schweine pro Hektar.
  • Ein Produkt, das aus mindestens 95% Bio-Zutaten besteht.
  • 53 maximal zugelassene Zusatzstoffe in Bioprodukten.

Bioland Siegel:

Bioland ist der größte Anbauverband in Deutschland und vergibt sein Siegel nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Pflanzen und Futtermittel. Um dieses Siegel zu erhalten, muss der Anbauer wesentlich strengere Kriterien erfüllen, die auch den gesamten ökologischen Kreislauf bewerten.

  • Maximal 140 Hühner, 280 Hähnchen oder zehn Schweine.
  • Ein Produkt, das zu 100% aus Bio-Zutaten besteht (muss von Bioland zertifiziert sein).
  • 22 zugelassene Zusatzstoffe in Bioprodukten.
  • Verbraucher finden Bioland-Produkte in den Supermärkten von Edeka und Lidl.

Naturland Siegel:

Naturland Naturland ist ein weltweiter Verband mit über 65.000 Erzeugern. Sie sind strenger als das EU-Siegel und bewerten für ihre Zertifizierung auch soziale Richtlinien, Regionalität und fairen Handel.

  • Maximal 140 Hühner, 280 Hähnchen oder zehn Schweine.
  • Ein Produkt, das zu 100% aus Bio-Zutaten besteht (muss von Naturland zertifiziert sein).
  • 22 zugelassene Zusatzstoffe in Bioprodukten.
  • Verbraucher finden Naturland Produkte in Edeka-, Rewe- und DM-Märkten.

Demeter Siegel:

Demeter ist ein weiterer Verband, der Produkte auszeichnet, die strenge Richtlinien erfüllen. Neben Lebensmitteln werden auch Kosmetikartikel ausgezeichnet, die ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erfüllen.

  • Maximal 140 Hühner, 280 Hähnchen oder zehn Schweine.
  • Ein Produkt aus 100% Bio-Zutaten (mindestens 90% aus Demeter-Rohstoffen).
  • 21 zugelassene Zusatzstoffe in Bioprodukten.
  • Verbraucher finden Demeter-Produkte in Edeka-, Kaufland- und DM-Märkten.

Für jeden Verband gibt es weit mehr Kriterien, die landwirtschaftliche Unternehmen erfüllen müssen. Der allgemeine Trend ist jedoch klar:

  • Keine Pestizide
  • Mehr Platz pro Tier
  • Weniger Zusatzstoffe
  • Mehr Einschränkungen bei der Fütterung
  • Ein höherer Anteil an reinen Bio-Zutaten pro Produkt

Wie kann ich ein glaubwürdiges Siegel erkennen?

Neben diesen offiziellen “Bio”-Siegeln gibt es Hunderte von unabhängigen Labels und Siegeln, die versprechen, ihre Produkte nachhaltig und ethisch zu produzieren. Eine gute Möglichkeit, die Echtheit dieser Siegel zu überprüfen, sind die Websites www.label-online.de und www.labelchecker.de.

Diese Websites geben den Verbrauchern Einblick in die Herkunft, die Kriterien und eine “Vertrauensempfehlung” des Siegels.

Eine kurze Suche genügt, um festzustellen, ob das Produkt, das Sie kaufen möchten, so nachhaltig ist, wie es von sich behauptet. Die Website prüft zum Beispiel, ob der Ersteller eines Gütesiegels dieselbe Person ist wie der Prüfer der Kriterienerfüllung, und vergleicht sie sogar in verschiedenen Kategorien wie “sozialer Beitrag”, “ökologischer Beitrag” und “Glaubwürdigkeit”.

Eine Alternative zu diesen beiden Websites ist die weit verbreitete Android-, Windows- und iOS-App “NABU“.

Mit dieser App können die Nutzer ein Foto des betreffenden Siegels machen, und die Handy-App gibt eine Empfehlung, ob die Ware nachhaltig ist.

Ein grüner Daumen nach oben steht für ein empfehlenswertes Produkt, ein gelber Daumen zur Seite steht für ein gutes Produkt mit Verbesserungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsaspekts, und ein roter Daumen nach unten zeigt Waren an, die nicht umweltfreundlich sind.

Fragen an Dich!

  • Achtest Du auf “Bio-Siegel”, bevor Du ein Produkt auswählst?
  • Würdest Du eine App wie “NABU” nutzen, um die Glaubwürdigkeit eines Siegels zu überprüfen?
  • Ist es für Dich wichtig, wie viel Platz ein Tier zum Leben hat?
  • Welche Bio-Produkte kaufst Du normalerweise?

Quellen
Bild
Pass over the stars to rate this post. Your opinion is always welcome.
[Total: 0 Average: 0]

Wir bieten echte und bewährte Informationen aus bewährten Quellen

Das könnte Sie auch interessieren…

15 Kommentare

  1. Hans

    Ich habe das Bio Siegel immer wie ein Add-on behandelt, es war aber nie der Grund des Kaufes

    Antworten
    • Komoneed

      Sehr richtig. Bio Siegel sind nützliche und ergänzende Informationen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

      Antworten
  2. Tanja

    Cooler Artikel, NABU erscheint mir sehr nützlich – es schafft einfach Klarheit

    Antworten
  3. Catrin Heinen

    Ich glaube, wir müssen mehr über die Standards hinter den Bio-Siegeln erfahren.

    Antworten
    • Maria Meyer

      Ich finde, wer sich nicht informiert, sollte keine Meinung haben. Bio-Siegel sind da, um Verbraucher zu schützen und die Umwelt zu unterstützen. Wenn du mehr wissen willst, informiere dich selbst!

      Antworten
  4. Magda Friese

    Also ich finde, Bio-Siegel sind oft verwirrend. Kann man wirklich allen vertrauen? 🤔

    Antworten
  5. Evi Scholl

    Ich denke, Bio-Siegel sind ein guter Anfang, aber es gibt sicherlich Raum für Verbesserungen!

    Antworten
    • Inge Junge

      Bio-Siegel sind nur ein Marketingtrick, um uns glauben zu machen, dass wir gesunde Entscheidungen treffen. Es braucht mehr Transparenz und strengere Kontrollen, um sicherzustellen, dass wir wirklich nachhaltig konsumieren. Lasst uns nicht auf halbe Maßnahmen hereinfallen!

      Antworten
  6. Emilia Kuhlmann

    Ich denke, es ist wichtig, die Bio-Siegel kritisch zu hinterfragen. Manche sind zu lax!

    Antworten
    • Brunhild Horst

      Ja, da hast du absolut recht! Viele Bio-Siegel sind nur Augenwischerei. Es ist an der Zeit, die Verantwortung der Unternehmen ernsthaft zu prüfen. Wir sollten nicht alles glauben, was auf Verpackungen steht. Es ist Zeit für echte Transparenz und Verantwortung!

      Antworten
  7. Lioba Kunz

    Ich finde, Bio-Siegel sind wichtig, aber manchmal auch irreführend. Vertrauen ist relativ.

    Antworten
  8. Hertha Bader

    Ich denke, man sollte auf lokale, kleine Bauernhöfe setzen. Bio-Siegel sind nicht immer transparent.

    Antworten
    • Rosmarie Krauß

      Ich stimme dir zu, Bio-Siegel sind oft fragwürdig. Aber lokale Bauernhöfe sind nicht immer die beste Option. Große Bio-Betriebe können ebenfalls nachhaltig arbeiten. Vielleicht sollten wir uns auf transparente Standards konzentrieren, anstatt die Größe des Betriebs zu betonen.

      Antworten
  9. Grit Häusler

    Ich denke, Bio-Siegel sind wichtig, aber wir sollten trotzdem hinterfragen und informiert bleiben!

    Antworten
    • Siglinde Born

      Das stimmt, Bio-Siegel sind wichtig, aber manchmal auch irreführend. Es ist entscheidend, kritisch zu hinterfragen und sich gut zu informieren, um wirklich nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Blindes Vertrauen reicht nicht aus. Bleib skeptisch und informiert!

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Add your own review

Rating

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.