Ist Teilen die Zukunft?

We are an online community created around a smart and easy to access information hub which is focused on providing proven global and local insights about sustainability

06.25.2021

Wie eine Share Economy dem Klima helfen kann

Man wird schon als Kind dazu erzogen, seine Spielzeuge zu teilen. Auch als erwachsene Person wird es als wichtig angesehen, die Wertgegenstände mit den Mitmenschen zu teilen.

Doch wie hängt das mit der Wirtschaft oder dem Klima zusammen?

Tatsächlich bedingt das Teilen eine gewisse positive Grundhaltung – und genau die steckt im Grundsatz der Share Economy.

Das Konzept erklärt

Was ist eine Share Economy? Einfach gesagt, handelt es sich dabei um ein Wirtschaftssystem in dem Waren und Dienstleistungen gemeinsam von den Mitgliedern der Gesellschaft geteilt werden. Dies baut oft auf Gemeinschaften auf und deren interne Interaktion.

Das ist natürlich kein neues Konzept. Teilen ist keine ausgefallene Erfindung, sondern vielmehr ein üblicher und praktisch uralter Vorgang.

Allerdings ist es ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders im Kontext der globalen Klimakrise ist es relevant.

Im Jahre 2014 betrug der Wert der Share Economy ca. 15 Milliarden U.S. Dollar laut Statista. Dahingegen liegt der geschätzte Wert im Jahre 2025 bei 335 Milliarden U.S. Dollar. Dieser enorme Anstieg im Wert demonstriert ebenfalls die Wichtigkeit der Share Economy.

Dementsprechend steigt auch die Anzahl der Share Economy Nutzer. Allein in den Vereinigten Staaten erhöhte sich diese Zahl von 44,8 Millionen im Jahr 2016 zu 86,5 Millionen im Jahr 2021.

Vorteile des Modells

Güter zu teilen, steigert die effektive Nutzung von Ressourcen und verhindert den Stillstand von beispielsweise Fahrzeugen. Damit wird ebenfalls der Bedarf für die zusätzliche Produktion von Gegenständen verringert, wodurch die Menge an Treibhausgasemissionen von der Industrie reduziert wird.

Das sind gute Neuigkeiten, da hierdurch die Bedrohung des Klimawandels abgemildert wird. Überkonsum ist ein sehr kritisches Problem, das teilweise durch Teilen gelöst werden kann.

Darüber hinaus bieten Share Economy Plattformen wie BlaBlaCar oder AirBnB oft preiswertere Alternativen gegenüber traditionellen Arten von Käufen oder Mieten. Durch die niedrigeren Preise können auch Personen mit einem geringeren verfügbaren Einkommen die Leistungen in Anspruch nehmen. Es kann also auch ein positiver sozialer Effekt entstehen.

Gleichzeitig haben die Plattformen den Vorteil, dass sie Nutzer erlauben, unpraktische oder verschwenderische Verhalten zu vermeiden. Ein kurzzeitig leeres Haus wird nun vermietet und ein ungenutztes Auto kann verliehen werden.

Das Motto der Share Economy betrifft verschiedene Industriebereiche: die Modebranche, die Automobilindustrie, die Tourismusbranche und viele weitere.

Bekleidungsplattformen wie Rent the Runway

Bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Designer-Kleidung zu mieten, anstatt sie vollständig zu kaufen. Man kann sich auch eine Jeans für eine monatliche Gebühr leihen bei MUD Jeans.

Lasst uns außerdem einen Blick auf die potenziellen Emissionseinsparungen werfen, die durch Share Economy Praktiken entstehen könnten.

Im Rahmen der Mobilität wurde durch Fallbeispiele erforscht, dass die Teilnahme an Car-Sharing 3% bis 18% der jährlichen mobilitätsbezogenen Lebenszyklus CO2-Emissionen einsparen kann.

Insgesamt ist es unmöglich, alle Wünsche und Bedürfnisse der Weltbevölkerung zu erfüllen – die Bevölkerung wächst und natürliche Ressourcen werden aufgebraucht.

Es kann nicht jede Person eine riesige Menge an Gütern besitzen, deshalb ist die Share Economy eine wichtige Entwicklung.

Die Probleme beim Teilen

Dennoch gibt es einige Aspekte, die kritisch beleuchtet werden müssen.

Zum Beispiel haben viele Personen die Tendenz, die Wertgegenstände anderer Leute weniger wertzuschätzen und behandeln sie auch entsprechend. Demzufolge ist der geteilte Gegenstand möglicherweise schneller abgenutzt. Dieser Effekt ist nicht wünschenswert und könnte ein paar der Vorteile aufheben.

Elektro-Scooter der Marke Lime enden oft in Seen, wodurch sie zusätzlichen Müll verursachen und der Umwelt schaden.

Außerdem funktionieren Share Economy Plattformen nicht überall. Besonders in kleineren Dörfern ist es schwer, diese zu nutzen. Häufig fehlt dort die notwendige Infrastruktur, sodass Einwohner auf ihre Privatfahrzeuge angewiesen sind, um täglich zur Arbeit zu fahren.

Zusätzlich spielt der Faktor der Gemütlichkeit durchaus eine Rolle. Es mag ein Gefühl des Widerstands geben bei der Vorstellung, sich wichtige Wertgegenstände wie ein Auto oder ein Haus zu teilen – vor allem mit einer fremden Person.

Deshalb ist es äußerst wichtig, Themen wie Sicherheit oder Haftung ausreichend zu lösen.

Zu guter Letzt…

Unabhängig von deiner Haltung zu der Share Economy, hat das Phänomen einen starken und messbaren Einfluss auf Industrien weltweit.

Neue Geschäftsmodelle werden entwickelt, die Innovationskraft steigert sich und eine nachhaltigere Form des Wirtschaftswachstums rückt in den Vordergrund.

Die neuen Share Economy Hilfsmittel bieten viele Möglichkeiten, sowohl für Nutzer als auch für Unternehmer. Sie ermöglichen zudem eine gesteigerte Nutzung von Gütern und Dienstleistungen und helfen damit der Umwelt.

Gleichzeitig gibt es auch Schwächen des Konzepts, die angegangen werden müssen.

Insgesamt hat die Share Economy jedoch ein enormes Potential, in der Bekämpfung der Klimakrise eine bedeutende Rolle zu spielen.

 

Falls du es noch nicht bereits getan hast, schau auf unseren Social Media Kanälen vorbei und abonniere uns für mehr Updates!

 

Teile uns außerdem deine Gedanken mit:

  • Denkst du, dass die Share Economy auf einer noch größeren Ebene funktionieren kann?
  • Hast du jemals Probleme gehabt beim Verwenden einer Sharing-Plattform? Falls ja, welche Art von Problemen?
  • Was ist die größte positive Veränderung, die die Share Economy deiner Meinung nach erbringen kann?
  • Welche Gegenstände könntest du niemals mit einer Gemeinschaft teilen?
  • Hast du jemals darüber nachgedacht, dein eigenes Share Economy Start-Up zu gründen?

 

Quellen

Bilder

 

Pass over the stars to rate this post. Your opinion is always welcome.
[Total: 0 Average: 0]

Wir bieten echte und bewährte Informationen aus bewährten Quellen

Das könnte Sie auch interessieren…

4 Kommentare

  1. Nicola

    Ich finde die Share Economy an sich sehr toll, aber habe manchmal Bedenken wegen der Sicherheit. Gerade als Frau muss man immer aufpassen

    Antworten
    • Komoneed

      Vielen Dank für Deinen Kommentar! Es stimmt, die Sicherheit ist ein Thema. Die meisten Unternehmen der Share Economy arbeiten daran!

      Antworten
  2. Richard

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass solche Projekte auch in größeren Ebenen klappen können. Obwohl manchen Menschen leider noch etwas die Mentalität dazu fehlt… Das ist auf jeden Fall ein großer Faktor: die richtige Einstellung, damit man die Gegenstände auch anständig behandelt.

    Antworten
    • Komoneed

      Die richtige Einstellung ist wichtiger als eine gute Begabung.

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Add your own review

Rating

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.